Internationales Kino beim Kulturfest ÜBERGÄNGE PŘECHODY ´13
22. – 25. August 2013
Österreichischer und Tschechischer Film hat nicht nur eine große – vielfach gemeinsame – Vergangenheit, sondern erfreut sich gegenwärtig enormer internationaler Anerkennung.
ÜBERGÄNGE-PRECHODY greift mit CZinemA eine Initiative des Filmclubs Drosendorf aus dem Jahr 2001 auf und setzt in seinem Programm heuer einen cineastischen Schwerpunkt. Meilensteine der Filmgeschichte, junges Kino aus der Region und in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Dokumentarfilmfestival Jihlava/Iglau ausgewählte, preisgekrönte Dokumentarfilme zum Thema Grenze, Heimat und Fremde.
Mit DER GOLEM wird ein Highlight aus der großen Zeit des Stummfilms gezeigt, live illustriert vom Stummfilmpianisten Gerhard Gruber.
Open Air Kino auf Großbildleinwand im Schlosspark zeigt den Dokumentarfilm über das tschechische Dorf PUSTEVNA an der deutschen Grenze, Hotel Sahara widmet sich den Menschen, die auf eine Einreise nach Europa hoffen. TSCHECHIEN, DEIN ZUHAUSE zeigt einen Tag in Tschechien, dokumentiert aus 100ten Blickwinkeln.
Der slowakische Dokumentarfilm Border zeigt ein von einer EU Außengrenze Grenze durchtrenntes Dorf. MUZICAL Z PRÁDELNY ist ein origineller Film aus und über Česke Velenice, genauer aus der dortigen Wäscherei der jungen Regisseurin Kateřina Šollarová.
Ein Filmworkshop mit der legendären „super8“ Kamera und eine Podiumsdiskussion zur gesellschaftskritischen Bedeutung von Dokumentarfilmen runden das Programm ab.
In Kooperation mit dem Filmforum Gmünd, dem Filmclub Drosendorf
In Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsfilmfestival Jihlava/Iglau:
von 24.-29. Oktober 2013 dokument-festival.com
Programm:
Samstag, 22. 8.
20:00h, Palmenhaus, Eröffnung
Freitag, 23. 8.
17:00h, Kino Gmünd, Hotel Sahara
Nouadhibou, ist eine ungastliche Stadt. Auf der einen Seite die Brandung des Oceans, auf der anderen die Sand Dünen der Sahara. Es ist die letzte Station tausender Menschen aus ganz Afrika, die hergekommen sind um auf eine Gelegenheit zu warten illegal nach Europa zu gelengen. Auf der Suche nach Arbeit und ein bisschen Glück.
Ein preisgekrönter Dokumentarfilm über Europa aus einem anderen Blickwinkel. Bettina Haasen; Germany, 85 min
Sprache Deutsch, Untertitel englisch.
In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Dokumentarfilm Festival Jihlava.
19:00h, Kino České Velenice,
Border / Hranica
Im Jahr 1946 wurden durch die neue Grenzziehung nach dem Krieg Familien getrennt und sogar der Friedhof geteilt. Ein Teil des Dorfes Slemence befand sich nun in der Tschechoslowakei während der andere Teil der Ukraine wurde. Auch nach 1989 kam es nicht zur Wiedervereinigung dieses Dorfes. Die Grenze geht nun als EU Außengrenze mitten hindurch und wird stärker als je zuvor bewacht.
Jaroslav Vojtek (Slovakia), 2009, 72 min.hu, sl, Untertitel Englisch
In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Dokumentarfilm Festival Jihlava.
21:00h Open Air Kino Schlosspark Gmünd
A Town Called Hermitage / Poustevna, das ist Paradies
Langeweile in der Tschechischen Republik. Der Ort ist ein geografisches Ende. Eine kleine Stadt in Tschechien nahe der deutschen Grenze. Die meisten Bewohner wurden nmach dem Krieg aufgrund ihrer deutschen Herkunft ausgesiedelt. Der Film zeigt nicht die Vergangeheit sondern die Gegenwart dieses Ortes und der Menschen. Eine Frau mit Sudeten-deutschen Wurzeln, ein deutscher Sextourist, ein Holländer und ein vietnamesisches Mädchen. Ondřej Provazník, Martin Dušek, 73 min, 2007 73 min.
In Zusammenarbeit mit dem internationalen Dokumentarfilmfestival Jihlava/Iglau
Dok. Vorfilm [da]sein
Ein Film von Frank Greber, Michael Logar, Christian Pfabigan, Jakob Plattner und Leopold Singh (AT 2012, 13 min).
Der dokumentarische Kurzfilm handelt vom Umgang mit und der Situation von Migranten oder “Fremden” in Österreich und beinhaltet neben einer satirischen Casting-Show (Österreich sucht den Supermigranten) auch Gedichte und Medienausschnitte.
Samstag, 24.8.
14:00: Kino České Velenice, The Czech Land, Your Home!
Der Fotograf Adolf Zika hat 20 Jahre mit der Idee gespielt, Menschen und deren Leben aus verschiedenen Blickwinkeln oder mit mehreren Kameras darzustellen. Mit diesem Film hat er dieser Ansatz umgesetzt. Durch die breite Verfügbarkeit von Handheld-Kameras, Fotoapparaten und Mobiltelefonen, gelingt ihm ein Porträt von verschiedenen Momenten während eines Tages in der Tschechischen Republik. Von den besonderen zu den ganz alltäglichen Ereignissen.
Adolf Zika, Czech Republic – 92 min, Sprache: CZ, Untertitel: englisch
In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Dokumentarfilm Festival Jihlava.
16 :00: Kino České Velenice,
round table – dokumentieren um zu verändern
Dokumentarfilme, – eine zeitgemäße Form der Gesellschaftskrititk?
Podiumsdiskussion
DokumentarfilmemacherInnen: Profis u. Amateure im Gespräch.
Indem ein Thema genau beobachtet und dargestellt wird, beginnt es sich zu verändern. Kaum ein anders künstlerisches Medium hat es geschafft gesellschaftliche Diskussionen auszulösen, wie das Medium des Dokumentarfilms. In einer Podiumsdiskussion wird über die Gegenwart des Dokumentarfilms gesprochen, die Chancen und Grenzen, aktuelle Projekte vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Dokumentar Film Festival Jihlava
Moderation: Bernhard Schneider
17:00:Kino Gmünd, Muzikal z prádelny / Musical aus der Wäscherei
Ein Musical aus und über Tschechien. Konkreter: aus und über České Velenice. Noch konkreter: ein Musical aus der Wäscherei von Ceske Velenice.
Regie Katerina Šollarová
CZ 2010, 68 Min., Sprache: Tschechisch
Österreichische Erstaufführung
19:00:Kino České Velenice,
Der Golem wie er in die Welt kam
Stummfilmklassiker mit live Musik von und mit Gerhard Gruber
Regie: Paul Wegener, Carl Boese (ungenannt), D 1920, 85 Min. Stumm
Mit: Paul Wegener, Albert Steinrück, Lyda Salmonova, Ernst Deutsch, Lothar Müthel, Otto Gebühr
Paul Wegeners Film interpretiert die kabbalistische Schöpfungsgeschichte aus dem sagenumwobenen Prag mit den Mitteln des deutschen Expressionismus
Rabbi Loew, ein Magier und Meister der schwarzen Kunst in Prag, haucht einer Lehmstatue Leben ein. Als sich der Golem infolge einer verhängnisvollen Konstellation der Gestirne gegen seinen Schöpfer auflehnt, bricht ein kleines Mädchen seine Lebenskraft. Ein Kultfilm aus den 20ern, live am Piano musikalisch begleitet von Europas bestem Stummfilmpianisten.
Vielleicht eine der letzten Gelegenheiten das historische Kino von České Velenice mit der Originaleinrichtung der 30er Jahre noch zu erleben. In Kürze wird es umgebaut.
Freitag und Samstag, 10:00 – 18:00 Space / Palmenhaus
“Super 8”. Mach dir deinen eigenen Film!
Wir sind zunehmen von digitalen Medien umgeben. Die Welt wird in bits und byts gespeichert. Da wird es der Umgang mit analogen Techniken schon fast zu einem ”Naturerlebnis”. In diesem kostenlosen Workshop unter der Leitung von Christian Kurz/ Filmkoop Wien können die TeilnehmerInnen einen eigenen “super8″ Filme herstellen, mit Aufnahme, Filmentwicklung und dem konkreten “Schnitt” mit Schere und Klebstoff. 2-tägiger Workshop mit Drehen, Entwickeln, Schneiden .. bis zur Filmpräsentation.
Die KursteilnehmerInnen werden im Zuge des ersten Tages eine Einführung in die Kameratechnik bekommen, wo ihnen der richtige Umgang mit Kamera und Film gezeigt wird. Anschließend wird erklärt wie der Film richtig belichtet wird und worauf es bei der Aufnahme ankommt. Zwischen den Terminen haben sie dann Zeit, jeweils ihre persönlichen Filme zu drehen.
Am zweiten Workshoptag dreht es sich dann um das Entwickeln des Filmmaterials und das anschließende Projizieren des eigenen Films. Dabei werden das Schneiden und Kleben von Film und das Vorbereiten einer Projektion im Mittelpunkt stehen. Nach einem öffentlichen Screening am Festival können die KursteilnehmerInnen dann ihren fertigen Film mit nach Hause nehmen.
Die Workshopkosten werden zur Gänze vom Projekt CZinemA getragen!
Achtung begrenzte TeilnehmerInnenzahl!
Anmeldung: 8mmprechody@gmail.com
oder 0664 150 53 48